|
Index LIEBER MZ-FREUND!Mit der vorliegenden Betriebsanleitung wollen wir dazu beitragen, daß Ihnen
Ihr Seitenwagengespann ETZ 250 mit Superelastikseitenwagen stets ein zuverlässiger
Begleiter sein wird. Der Superelastikseitenwagen ergänzt die ETZ 250 zu einem robusten,
leistungsfähigen, zuverlässigen und wartungsarmen Fahrzeug für 3 Personen oder für den
Lastentransport. Damit das immer so bleibt, bitten wir außer der Betriebsanleitung
des Motorrades auch die nachstehenden Hinweise für Seitenwagen zu beachten. VEB Motorradwerk Zschopau |
Bild 1: ETZ 250 mit Seitenwagen (hier Exportausführung mit Scheibenbremse und Öldosiereinrichtung)
INHALTSVERZEICHNIS
1. TECHNISCHE DATENnächster Punkt ; Index
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2. ANBAUANLEITUNGnächster Punkt ; IndexDer Anbau des Seitenwagens sollte ausschließlich in MZ-Vertragswerkstätten bzw. durch die Werkstatt der ausliefernden Handelseinrichtung erfolgen, damit der MZ-Freund ein verkehrs- und betriebssicheres Fahrzeug in die Hand bekommt. |
2.1. Motorrad für Seitenwagenbetriebnächster Punkt ; IndexDie ETZ 250 wird für Seitenwagenbetrieb vorbereitet geliefert. Der
nachträgliche Umbau von Solofahrzeugen in die Seitenwagenausführung ist nicht
vorgesehen.
|
Bild 2: Merkmale ETZ 250-Seitenwagenausführung
Weitere, äußerlich nicht sichtbare Merkmale sind:
|
2.2. Seitenwagenanbaunächster Punkt ; Index |
Bild 4: Seitenwagen, fertig zum Anbau
Vorbereitung des Seitenwagens:
|
Bild 4: Richtige Lage der Plastrolle
Anschließen des Seitenwagens
Einstellung des Gespannes
|
Bild 5: Sturz der Räder des Seitenwagens
Achtung!
Nach dem Einstellen des Gespannes alle Anschlüsse und die Verschraubung der
vorderen Strebe sowie die Gewindespindel des mittleren Anschlusses endgültig festziehen und
sichern. |
Bild 6: Vorspur einstellen
VL) Vorlauf (konstruktiv festgelegt, nicht verstellbar);
VS) Vorspur 30...50 mm
3. BEDIENUNGSANLEITUNG3.1. Allgemeinesnächster Punkt ; IndexDie Seitenwagenkarosserie ist zur Erleichterung des Aus- und Einsteigens mit einem klappbaren Vorderteil versehen. Weiterhin schützen eine Windschutzscheibe (abnehmbar) und eine Staubschutzdecke den Seitenwagenpassagier vor Witterungsunbilden. Die Staubschutzdecke kann über dem Seitenwagensitz befestigt werden, wenn ohne Passagier gefahren wird. Wenn in diesem Fall die Windschutzscheibe umgelegt oder abgenommen wird, verringert sich der Luftwiderstand - und damit der Kraftstoffverbrauch. |
Bild 7: Vorderteil der Karosserie zum Einsteigen geöffnet
Bild 8: Verriegelung des Karosserievorderteils
Das Vorderteil der Karosserie wird gemäß Bild 8 ver- oder
entriegelt. |
Bild 9: Obere Anschlüsse und Lenkungsdämpfer
Bedingt durch die Lenkungsgeometrie des Gespannes ist die Lenkeinrichtung mit einem Lenkungsdämpfer versehen. Dieser macht, entsprechend mit dem Stellgriff angezogen, die Lenkung so schwergängig, daß während des Fahrbetriebes der Lenker nicht hin und her pendelt. Der Stellgriff muß von Zeit zu Zeit nachgezogen werden, da die Reibscheibe des Lenkungsdämpfers unter dem unteren Klemmkopf einem relativ hohen Verschleiß unterliegt. |
3.2. Hydraulische Bremsanlage des Seitenwagensnächster Punkt ; IndexDie hydraulische Bremsanlage des MZ-Superelastik-Seitenwagens besteht aus
nachstehenden, am Seitenwagen montierten Funktionsteilen: |
Bild 10: Seitenwagenrahmen mit hydraulischer Bremsanlage
Bei einer Demontage und Neueinstellung muß beachtet werden, daß zwischen Kolbengrund und Kugelkopf der Druckstange ein Spiel von etwa 1 mm vorhanden sein muß. Der Kolben muß in die Endstellung zurückgehen können, damit die Zulaufbohrung zum Ausgleichsbehälter frei wird (siehe Bild 11). |
Bild 11: Hauptbremszylinder
Mit Hilfe der durch den Splint gegen Verdrehung gesicherten Exzenterbuchse
kann der Betätigungshebel in die richtige Stellung gebracht werden. Das heißt jeweils einen
Milimeter Abstand zum Fußbremshebel des Motorrades sowie zwischen Kugelkopf der Druckstange
und Kolben des Hauptbremszylinder. |
Bild 12: Seitenwagenbremse nachstellen
Bild 13: Radbremszylinder
Inbetriebnahme der Seitenwagenbremse |
Bild 14: Bremsanlage entlüften
Ein Helfer drückt nun die Kunststoffrolle am Betätigungshebel so oft, bis zum
eben fühlbaren Anschlag nieder, bis in der Gasflasche die Bremsflüssigkeit blasenfrei
austritt. Wenn das Schlauchende in die Bremsflüssigkeit eintaucht, ist das sehr gut zu
erkennen. Dabei immer, bevor der Hebel zurückgeht, den Entlüftungsschlauch vorn an der
Entlüftungsschraube zusammendrücken. Sonst werden evtl. im Schlauch vorhandene Luftblasen
wieder in die Anlage zurückgesaugt. Das ist möglich, weil der Hauptbremszylinder kein
Bodenventil hat!
Beachten! Alle mit Bremsflüssigkeit in Berührung kommenden Teile der
hydraulischen Bremsanlage müssen frei von mineralischen Ölen und Fetten sein. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3.3. Hinweise zur Fahrtechniknächster Punkt ; IndexGespannfahren ist etwas ganz anderes als die Benutzung eines Solomotorrades.
Achtung! Was für Solomotorrad eine Notwendigkeit ist, hat erst recht für den Gespannbetrieb Gültigkeit, immer die Vorderradbremse mit benutzen! |
3.4. Wartung und Pflegenächster Punkt ; IndexDer Seitenwagen ist relativ wartungsarm. Vor jeder Fahrt ist die Betriebs- und
Verkehrssicherheit zu prüfen. Dazu gehört vor allem die Festigkeit der Seitenwagenanschlüsse,
die richtige Funktion der Bremse, einschließlich Bremsflüssigkeitsstand im ,Ausgleichschlauch,
der richtige Reifendruck und die Funktionsfähigkeit der elektrischen Anlage. |
Bild 15: Schnellanschlüsse, richtige Lage von Seitenwagen- und Fußbremshebel
Falls das Gespann auch im Winter bei Schnee und Eis benutzt wird,
muß der Schutz vor Winterdienstmitteln auch für den Seitenwagen erfolgen. |
4. KUNDENDIENSTIndexEbenso wie am Solomotorrad sollten Reparaturen am Gespann von einer
MZ-Vertragswerkstatt ausgeführt werden. Index |