Index

Vorwort


Über MZ-Motorräder lange Erklärungen abzugeben, halten wir für überflüssig. Im hohen Norden Finnlands, unter der sengenden Sonne Afrikas, unter den gegensätzlichsten Betriebsbedingungen rollen die MZ zur Zufriedenheit ihrer Besitzer!

Damit die Fahrzeuge auch nach längerem Betrieb - und der damit verbundenen Abnutzung - einsatzbereit und zuverlässig bleiben, geben wir mit dieser Reparaturanleitung die erforderlichen Hinweise für unsere MZ- Werkstätten im In- und Ausland.

Eine Instandsetzung ist Vertrauenssache in mehrfacher Hinsicht:

Zuverlässige Arbeit des Monteurs, davon hängt die Sicherheit des Fahrers ab.

Erkennen des tatsächlichen Fehlers, dadurch kein unnötiger Materialeinsatz und geringerer Arbeitsaufwand.

Daraus resultierend: keine Nacharbeit, kurze Ausfallzeit und niedrigere Reparaturkosten!

Um das zu ermöglichen, beschreiben wir nicht reine Schlosserarbeit (handwerkliche Kenntnisse setzen wir als selbstverständlich voraus), sondern vor allem die Erkennungsmerkmale verschiedener Schäden sowie deren Ursachen.

Voraussetzung für eine fachgerechte Reparatur ist, immer mit den von MZ empfohlenen Sonderwerkzeugen und Hilfsmitteln zu arbeiten. Zu beziehen sind diese vom MZ-Ersatzteilvertrieb - an Hand der im Anhang gebrachten Skizzen besteht die Möglichkeit zum Selbstbau.

Besonders Selbstbedienungswerkstätten und Bastler möchten wir nachdrücklich auf diese Empfehlung hinweisen, damit nicht durch falschen Optimismus erheblicher Mehraufwand an Arbeitszeit und Material entsteht.

Wir hoffen, den Mitarbeitern unserer Vertragswerkstätten im In- und Ausland sowie unseren MZ-Freunden in der ganzen Welt mit diesem Nachschlagewerk die erforderlichen Kenntnisse zu vermitteln und wünschen viel Erfolg.


VEB MOTORRADWERK ZSCHOPAU
Abt. Kundendienst





Inhaltsverzeichnis

1. Technische Daten
1.1. Motor
1.2. Vergaser
1.3. Elektrische Anlage
1.4. Getriebe
1.5. Kraftübertragung
1.6. Fahrgestell
1.7. Maße und Masse (Gewicht)
1.8. Füllmengen
1.9. Bremsverzögerung
2. Betriebsmittel
2.1. Kraftstoff
2.2. Motorenöl
2.3. Mischungsverhältnis
2.4. Schmiermittel für Kraftübertragung
2.5. Schmiermittel für Fahrgestell
2.6. Stoßdämnpferfüllung
2.7. Diagramme von Leistung, spezifischem Verbrauch und Drehmoment
2.8. Straßenverbrauchsdiagramme
2.9. Beschleunigungsdiagramme






Bild 1. ES 175/1 - ES 250/1

Bild 2. ES 300



1. Technische Daten

1.1. Motor

nächster Punkt ; Index

 ES 175/1ES 250/1ES 300
ArbeitsverfahrenZweitakt (Umkehrspülung)Zweitakt (Umkehrspülung)Zweitakt (Umkehrspülung)
KühlungsartLuft (Fahrtwind)Luft (Fahrtwind)Luft (Fahrtwind)
Zylinderzahl111
Hub / Bohrung (in mm)65 / 5865 / 7072 / 72
Hubraum172 cm3250 cm3293 cm3
Verdichtungsverhältnis9:18,5:18,8:1
Verdichtungsraum mit eingeschraubter Zündkerze21,4 cm333 cm338 cm3
Leistung bei 5200 U/min8,82 kW = 12 DIN-PS oder 13,5 SAE-PS11,76 kW = 16 DIN-PS oder 17,5 SAE-PS13,60 kW = 18,5 DIN-PS oder 20,2 SAE-PS
Max. Drehmoment bei 4000 U/min1,7 kpm2,3 kpm2,7 kpm
SchmierungMischungsschmierung 33:1,
Spezial-Zweitakt-Motorenöl
Mischungsschmierung 33:1,
Spezial-Zweitakt-Motorenöl
Mischungsschmierung 33:1,
Spezial-Zweitakt-Motorenöl
Pleuellagerkäfiggeführtes Nadellagerkäfiggeführtes Nadellagerkäfiggeführtes Nadellager
Kurbelwellenhauptlager2 Stück Lager 6305 C 003 f
1 Stück Lager 6302 C 003 f
2 Stück Lager 6305 C 003 f
1 Stück Lager 6302 C 003 f
2 Stück Lager 6305 C 003 f
1 Stück Lager 6302 C 003 f
Schmierung der Kurbelwellenhauptlagerdurch Getriebeschmiermitteldurch Getriebeschmiermitteldurch Getriebeschmiermittel
Kolbenmit 2 Ringen 2 mm breitmit 2 Ringen 2 mm breitmit 2 Ringen 2 mm breit
Kolbenmasse komplett mit Ringen, Bolzen und Sicherungen240 ±5g360 ±5g400 ±5g
ZylinderLeichtmetall, mit umgossener Laufbuchse aus SondergraugußLeichtmetall, mit umgossener Laufbuchse aus SondergraugußLeichtmetall, mit umgossener Laufbuchse aus Sondergrauguß


1.2. Vergaser

nächster Punkt ; Index

 ES 175/1ES 250/1ES 300
TypBVF 25,5 KN 1-2
(Zweihebel-Rundschieber mit Nadelführung)
BVF 28,5 KN 1-1
(Zweihebel-Rundschieber mit Nadelführung)
BVF 30 KN 1-1
(Zweihebel-Rundschieber mit Nadelführung)
Vergaserwerte:
Durchlaß in mm25,528,530
Hauptdüse100120120
Nadeldüse707777
Teillastnadel Nr.3 mit 7 Kerben11 mit 7 Kerben11 mit 7 Kerben
Nadelstellung von oben5. Kerbe5. Kerbe (4. nach der Einfahrzeit)6. Kerbe (5. nach der Einfahrzeit)
Leerlaufdüse454545
Schieberausschnitt4,0 mm4,0 mm4,0 mm
Leerlaufluftschraubeetwa 2,5 Umdr. offenetwa 2,5 Umdr. offenetwa 2,5 Umdr. offen
Kraftstoffniveau28 + 1 mm28 + 1 mm28 + 1 mm
LuftfilterNaßluftfilter mit AnsauggeräuschdämpferNaßluftfilter mit AnsauggeräuschdämpferNaßluftfilter mit Ansauggeräuschdämpfer


1.3. Elektrische Anlage

nächster Punkt ; Index

 ES 175/1ES 250/1ES 300
ZündungBatteriezündungBatteriezündungBatteriezündung
Zündzeitpunkt4 mm vor OT bei voll ausgedrückten Fliehgewichten
Kontaktabstand 0,4 mm
3,3 mm vor OT bei voll ausgedrückten Fliehgewichten
Kontaktabstand 0,3 mm
3 mm vor OT bei voll ausgedrückten Fliehgewichten
Kontaktabstand 0,3 mm
ZündkerzeIsolator M 14/260Isolator M 14/260Isolator M 14/260
Elektrodenabstand0,6 mm0,6 mm0,6 mm
LichtmaschineGleichstrom, 6 V, 60 W, Kurzzeitig 90 WGleichstrom, 6 V, 60 W, Kurzzeitig 90 WGleichstrom, 6 V, 60 W, Kurzzeitig 90 W
Ladekontrollampeim Tachometer (rot)im Tachometer (rot)im Tachometer (rot)
ReglerRSC 60/6, unter der SeitenverkleidungRSC 60/6, unter der SeitenverkleidungRSC 60/6, unter der Seitenverkleidung
Batterie6 V, 12 Ah (Bleisammler-Flachbatterie)6 V, 12 Ah (Bleisammler-Flachbatterie)6 V, 12 Ah (Bleisammler-Flachbatterie)
Zündspule6 V, unter dem Kraftstoffbehälter6 V, unter dem Kraftstoffbehälter6 V, unter dem Kraftstoffbehälter
Scheinwerferfeststehend - Lichtaustritt 160 mmfeststehend - Lichtaustritt 160 mmfeststehend - Lichtaustritt 160 mm
SchlußleuchteLichtaustritt 95 mmLichtaustritt 95 mmLichtaustritt 95 mm
kombiniert mit BremslichtKontakt am hinteren BremsschlüsselKontakt am hinteren BremsschlüsselKontakt am hinteren Bremsschlüssel
Blinkleuchtenbeiderseits am Lenkerende (Schalter am Lenker rechts)beiderseits am Lenkerende (Schalter am Lenker rechts)beiderseits am Lenkerende (Schalter am Lenker rechts)
Blinkgeberim Scheinwerfergehäuseim Scheinwerfergehäuseim Scheinwerfergehäuse
Signalhornunter dem Kraftstoffbehälterunter dem Kraftstoffbehälterunter dem Kraftstoffbehälter
LichthupeBetätigung durch Druckknopf unter dem AbblendschalterBetätigung durch Druckknopf unter dem AbblendschalterBetätigung durch Druckknopf unter dem Abblendschalter


1.4. Getriebe

nächster Punkt ; Index

 ES 175/1ES 250/1ES 300
KupplungMehrscheibenkupplung im Ölbad (auf Kurbelwellenstumpf)Mehrscheibenkupplung im Ölbad (auf Kurbelwellenstumpf)Mehrscheibenkupplung im Ölbad (auf Kurbelwellenstumpf)
SchaltungFußschaltungFußschaltungFußschaltung
Anzahl der Gänge444
Getriebeabstufung
1. Gang2,77:12,77:12,77:1
2. Gang1,63:11,63:11,63:1
3. Gang1,23:11,23:11,23:1
4. Gang0,92:10,92:10,92:1
Leerlaufanzeigeelektrische Kontrollampe im Tacho (grün)elektrische Kontrollampe im Tacho (grün)elektrische Kontrollampe im Tacho (grün)


1.5. Kraftübertragung

nächster Punkt ; Index

 ES 175/1ES 250/1ES 300
Übersetzung Motor/Getriebe durch schrägverzahnte Stirnräder2,43 : 1 = 28 : 68 Zähne2,43 : 1 = 28 : 68 Zähne2,43 : 1 = 28 : 68 Zähne
Übersetzung Getriebe/Hinterrad durch Rollenkette2,65 : 1 = 17 : 45 Zähne
12,7x7,75x8,51 mm (1/2x5/16 Zoll)
2,25 : 1 = 20 : 45 Zähne
12,7x7,75x8,51 mm (1/2x5/16 Zoll)
(mit Seitenwagen: 2,65 : 1 = 17 : 45 Zähne)
2,14 : 1 = 21 : 45 Zähne
12,7x7,75x8,51 mm (1/2x5/16 Zoll)
(mit Seitenwagen: 2,5 : 1 = 18 : 45 Zähne)
Dynamischer Halbmesser des Hinterradreifens281 mm281 mm281 mm


1.6. Fahrgestell

nächster Punkt ; Index

 ES 175/1ES 250/1ES 300
RahmenEinrohrrahmen, geschweißtEinrohrrahmen, geschweißtEinrohrrahmen, geschweißt
Steuerwinkel63°63°63°
Nachlauf, solo105 mm105 mm105 mm
Nachlauf mit Seitenwagen65 mm65 mm65 mm
Art der Federungvorn und hinten Langschwingevorn und hinten Langschwingevorn und hinten Langschwinge
vornFederbein mit Ölstoßdämpfung, Federweg 142 mmFederbein mit Ölstoßdämpfung, Federweg 142 mmFederbein mit Ölstoßdämpfung, Federweg 142 mm
hintenFederbein mit Ölstoßdämpfung, Federhärte verstellbar, Federweg 115 mmFederbein mit Ölstoßdämpfung, Federhärte verstellbar, Federweg 115 mmFederbein mit Ölstoßdämpfung, Federhärte verstellbar, Federweg 115 mm
RäderDrahtspeichenräder (mit ungekröpften Speichen)Drahtspeichenräder (mit ungekröpften Speichen)Drahtspeichenräder (mit ungekröpften Speichen)
Felgengröße
vorn1,85 Bx161,85 Bx161,85 Bx16
hinten2,15 Bx162,15 Bx162,15 Bx16
Bereifung
vorn3,25x163,25x163,25x16
hinten3,50x163,50x163,50x16
Reifenluftdruck (in at Überdruck)
vorn1,41,41,4
hinten1,9 für Solofahrt1,9 für Solofahrt1,9 für Solofahrt
hinten2,1 für Soziusfahrt2,1 für Soziusfahrt und SW
2,6 für SW-Betrieb und Sozius
2,1 für Soziusfahrt und SW
2,6 für SW-Betrieb und Sozius
BremsenZentralbremsen,
Durchmesser 160 mm
Backenbreite 30 mm
Zentralbremsen,
Durchmesser 160 mm
Backenbreite 30 mm
Zentralbremsen,
Durchmesser 160 mm
Backenbreite 30 mm




1.7. Maße und Massen (Gewichte)

nächster Punkt ; Index

 ES 175/1ES 250/1ES 300
Radstand1325 mm1325 mm1325 mm
Länge2035 mm2035 mm2035 mm
Breite880 mm mit Spiegel und Blinkern880 mm mit Spiegel und Blinkern880 mm mit Spiegel und Blinkern
Höhe1185 mm mit Spiegel, unbelastet1185 mm mit Spiegel, unbelastet1185 mm mit Spiegel, unbelastet
Bauchfreiheit140 mm140 mm140 mm
Leermasse149 kg153 kg158 kg
Tragfähigkeit171 kp167 kp162 kp
Zulässige Gesamtmasse320 kg320 kg320 kg


1.8. Füllmengen

nächster Punkt ; Index

 ES 175/1ES 250/1ES 300
Getriebe750 cm3 Motorenöl (unlegiert), Viskosität entsprechend der Jahreszeit, SAE 40 im Sommer, SAE 20 im Winter750 cm3 Motorenöl (unlegiert), Viskosität entsprechend der Jahreszeit, SAE 40 im Sommer, SAE 20 im Winter750 cm3 Motorenöl (unlegiert), Viskosität entsprechend der Jahreszeit, SAE 40 im Sommer, SAE 20 im Winter
Kraftstoffbehälteretwa 15 l Kraftstoffmischung 33 : l etwa 15 l Kraftstoffmischung 33 : l etwa 15 l Kraftstoffmischung 33 : l
davon Reserveetwa 1,5 letwa 1,5 letwa 1,5 l
Federbeine80 cm3 Stoßdämpferöl 'Globo' je Federbein, Viskosität 1,65 ... 1,92°E bei 50°C = 8 ... 11 cSt/50°C
Im Ausland nur Marken-Dämpfungsflüssigkeit mit gleicher Viskosität verwenden!
80 cm3 Stoßdämpferöl 'Globo' je Federbein, Viskosität 1,65 ... 1,92°E bei 50°C = 8 ... 11 cSt/50°C
Im Ausland nur Marken-Dämpfungsflüssigkeit mit gleicher Viskosität verwenden!
80 cm3 Stoßdämpferöl 'Globo' je Federbein, Viskosität 1,65 ... 1,92°E bei 50°C = 8 ... 11 cSt/50°C
Im Ausland nur Marken-Dämpfungsflüssigkeit mit gleicher Viskosität verwenden!
Höchstgeschwindigkeitetwa 100 km/hetwa 115 km/h (90 km/h mit SW)etwa 120 km/h (95 km/h mit SW)


1.9. Bremsverzögerung

nächster Punkt ; Index

Bei günstigem Haftreibwert auf griffiger Betonfahrbahn (Autobahn) kann eine

Bremsverzögerung von 7,2 m/s

erzielt werden.

Voraussetzung sind guter Reifenzustand und richtige Bremseinstellung.

Bei sachgemäßer Bedienung beider Bremsen ergeben sich folgende Bremswege:

30 km/h ......... 4,8 m
60 km/h ......... 19,4m
90 km/h ......... 44,0 m

In diesen Werten ist die Reaktionszeit des Fahrers nicht enthalten!



Bild 3. Schnittzeichnung Motor ES 175/1, ES 250/1, ES 300



2. Betriebsmittel

2.1. Kraftstoff

nächster Punkt ; Index

Für alle drei ES-Typen ist - entsprechend dem Verdichtungsverhältnis von 8,5 bzw. 9 : 1 ein Vergaserkraftstoff von 78 Oktan, also VK 'Extra' (gelb), zu verwenden. Für das Ausland wird 'Super' empfohlen (OZ 80).

Steht jedoch nur Vergaserkraftstoff unter OZ 75 zur Verfügung, so ist es zweckmäßig, über den zuständigen Importeur von unserem Ersatzteilvertriebslager einen Zylinderdeckel mit reduziertem Verdichtungsverhältnis von etwa 7,5 : 1 zu beziehen.



2.2. Motorenöl

nächster Punkt ; Index

Pleuelstange, Zylinder und Kolben werden durch die einfache und betriebssichere Mischungsschmierung mit Öl versorgt. Unsere jahrelangen Erprobungen veranlassen uns, im Inland die ausschließliche Verwendung des

Hyzet-Zweitakt-Motorenöls


vorzuschreiben, denn gerade das Beste ist für den Motor gut genug. Dieses legierte Öl verringert die mechanische Abnutzung und das Ansetzen von Verbrennungsrückständen.

Durch die Verwendung unlegierter Motorenöle verursachte Motorschäden werden von MZ nicht als Garantiefall anerkannt!

Unseren MZ-Freunden im Ausland empfehlen wir, ebenfalls nur legierte Spezial-Zweitakt-Motorenöle (Shell X 100, Zwo-Ta-Mix o. ä.) zu verwenden.



2.3. Mischungsverhältnis

nächster Punkt ; Index

Das Mischungsverhältnis ist in jedem Falle, also auch während der Einfahrzeit, 33:1. Es werden immer 10 l Kraftstoff mit 0,3 l Hyzet-Öl gemischt.

Im Ausland:
1 engl. Gallone (4,54 l) Benzin gemischt mit 0,23 engl. Pint Zweitakt-Öl
1 US-Gallone (3,78 l) Benzin gemischt mit 0,23 US-Pint Zweitakt-Öl

Steht nur unlegiertes Motorenöl zur Verfügung, so muß 25 : 1 gemischt werden. Das sind 10 l Kraftstoff und 0,4 l Öl!



2.4. Schmiermittel für Kraftübertragung

nächster Punkt ; Index

Für das Getriebe mit Primärantrieb sind 750 cm3 Motorenöl als Schmiermittel vorgesehen. Auf keinen Fall dürfen graphitierte Öle verwendet werden, weil damit die Kupplung rutschen würde. Dieselben Beanstandungen treten auf, wenn legiertes Motorenöl eingefüllt wird. Entsprechend der Jahreszeit ist Sommer- oder Winteröl zu verwenden.

SommerSAE 40
WinterSAE 20


2.5. Schmiermittel für Fahrgestell

nächster Punkt ; Index

Alle Schmiernippel des Fahrgestells sind durch eine Hochdruckpresse mit Motorenöl abzuschmieren. Nur der Tachoantrieb am Getrieberitzel erhält Abschmierfett.

Im Inland: F-8-Getriebefett
Im Ausland: Shell-Ambroleum


2.6. Stoßdämpferfüllung

nächster Punkt ; Index

Die Stoßdämpfer sind mit je 80 cm3 'Globo'-Stoßdämpferflüssigkeit gefüllt. Viskosität 1,65...1,92 °E bei 50 °C = 8...11 cSt bei 50 °C.

Steht dieses Stoßdämpferöl im Ausland nicht zur Verfügung, so kann auch ein anderes Markenerzeugnis verwendet werden, sofern es die gleiche Viskosität hat.

Liegt der Wert niedriger, wird die 'Rücklaufenergie' der Druckfeder im Federbein nicht voll abgefangen - das Fahrzeug 'schwimmt'!

Liegt der Wert höher, geht die Druckfeder zu langsam in ihre Endlage zurück. Für die nächsten Fahrbahnstöße steht dann nur noch der halbe Federweg zur Verfügung - die Federung wird 'hart' und immer härter!



2.7. Diagramme von Leistung, spezifischem Verbrauch und Drehmoment

nächster Punkt ; Index

Bild 4. Leistung, spezifischer Verbrauch und Drehmoment der ES 175/1



Bild 5. Leistung, spezifischer Verbrauch und Drehmoment der ES 250/1



Bild 6. Leistung, spezifischer Verbrauch und Drehmoment der ES 300



2.8. Straßenverbrauchsdiagramme

nächster Punkt ; Index

Bild 7. Straßenverbrauch der ES 175 und ES 175/1 im 4. Gang



Bild 7a. Straßenverbrauch der ES 250 und ES 250/1 im 4. Gang



Bild 8. Straßenverbrauch der ES 300 im 4. Gang



2.9. Beschleunigungsdiagramme

Index

Bild 9. Beschleunigung der ES 175 - ES 175/1 und ES 250 - ES 250/1



Bild 10. Beschleunigung der ES 300