Index

ERGÄNZUNG
ZUR BETRIEBSANLEITUNG MZ ETZ 250

für das Motorrad MZ ETZ 250 F

  • Bedienungshinweise
  • Wartungshinweise
  • Einbau der Funkanlage U 600




VEB MOTORRADWERK ZSCHOPAU - DDR






Inhaltsverzeichnis


1.Allgemeines
1.1.Technische Daten
1.1.1.Motor und Fahrgestell
1.1.2.Elektrische Anlage
1.1.3.Fahrleistungen
1.2.Bedienung
1.2.1.Motorrad
1.2.2.Funkgerät und Lichtkasten (nur bei Funkgerät U 600)
2.Wartung und Pflege
2.1.Beleuchtung
2.2.Reparaturhinweise
2.3.Elektrische Schaltung - Stromlaufpläne
3.Einbau des Funkgerätes
3.1.Funkgerät vorbereiten
3.2.Bedienteil vorbereiten
3.3.Funkgerätkasten vorbereiten
3.4.Krad vorbereiten
3.5.Funkgerät montieren
3.6.Funkgerät in Betrieb setzen





1. Allgemeines

nächster Punkt ; Index

Für den Betrieb der MZ ETZ 250 F sind die Hinweise in der Betriebsanleitung MZ ETZ 250 maßgebend. In der vorliegenden Ergänzung werden die Abweichungen beschrieben. Für den Einbau und Betrieb der Funkanlage U 700 bitten wir die Erzeugnisunterlagen des Funkgeräteherstellers zu beachten.



1.1. Technische Daten

1.1.1. Motor und Fahrgestell

nächster Punkt ; Index

Leistung 12,5 kW bei etwa 5000 U/min
max. Drehmoment 24,5 Nm bei etwa 4500 U/min
Rollenkette 0,8 B1-128 TGL 11796
Übersetzung Getriebe-Hinterrad 3,0 (16:48 Zähne)
Luftdruck in den Reifen:
vorn 170 kPa (1,7 kp/cm2), hinten 190 kPa (1,9 kp/cm2)



1.1.2. Elektrische Anlage

nächster Punkt ; Index

Batterie 12V, 9 Ah

Glühlampen

    Scheinwerfer H4 FSD 12 C 60/55 W TGL 200-8188
    Kontrolleuchten (Blaulicht, 'Bitte folgen', Fahrtrichtungsanzeige) 12 V/3 W So. E 10 TGL 9816
    Lichtkasten 'Bitte folgen', Halogen 12 V/55 W PK 22s TGL 200-8188
    Blaulicht
Sicherungen vorn

    BlaulichtSchmelzeinsatz A 8 TGL 11135 (8 A)
    LichtkastenSchmelzeinsatz A 8 TGL 11135 (8 A)
    Externe Rufanzeige Schmelzeinsatz A 4 TGL 11135 (4 A)
    SireneSchmelzeinsatz A 16 TGL 11135 (16 A)

Zündkerze M 14-225 oder ZM 14-260



1.1.3. Fahrleistungen

nächster Punkt ; Index

Höchstgeschwindigkeit 100 km/h



1.2. Bedienung

1.2.1. Motorrad

nächster Punkt ; Index

Alle Bedienungsorgane und Schalter entsprechen in ihrer Funktion der Serienausführung. Die Kontrolleuchte für die Fahrtrichtungsanzeige im Tachometer ist nicht angeschlossen. Dafür ist eine getrennte Kontrollleuchte rechts vom Tachometer angeordnet (Bild 4). Zusätzlich kann mit einem Hauptschalter (Bild 31) das gesamte Bordnetz ausgeschaltet werden.

Beim Fahren mit der ETZ 250 F dürfen die zulässigen Höchstdrehzahlen 6000 U/min und die zulässige Höchstgeschwindigkeit 100 km/h nicht überschritten werden. Abweichend von der Zivilausführung der ETZ 250 sind nachstehende Geschwindigkeiten in den Gängen vorgesehen:



  Maximal während
der Einfahrzeit
 Hauptfahrbereich nach
der Einfahrzeit
1. Gang 20 km/h 15-30 km/h
2. Gang 35 km/h 25-50 km/h
3. Gang 50 km/h 35-65 km/h
4. Gang 65 km/h 50-85 km/h
5. Gang 80 km/h 60-100 km/h


Die Federbeine sind serienmäßig auf 'weich' gestellt. Das Umstellen auf 'hart' kann, falls erforderlich, nur nach der Demontage der Seitentaschen und deren Halterung vorgenommen werden. Zum bequemen Abstellen ist ein Seitenständer an der Hinterachse vorgesehen.



Bild 1. Seitenständer



Für das Verschließen der Seitenkoffer, des Funkgerätkastens und der rechten Seitenverkleidung ist ein gemeinsamer Schlüssel vorgesehen.



Bild 2. Seitenkoffer und Funkgerätkasten



Die beiden Seitenkoffer können oben aufgeklappt werden. Die Seitenkoffer sind nach dem Abschrauben der beiden Flügelmuttern (hinten) und der Knebelmutter (vorn) abnehmbar (Bild 3). Beim Befestigen der Seitenkoffer zuerst die Flügelmuttern und danach die Knebelmutter anziehen. Für besondere Einsatzfälle kann rechts ein größerer Seitenkoffer angebracht werden.

Wenn die Sirene benutzt werden soll, ist die Abdeckkappe (A, Bild 7) abzunehmen. Die beiden Blaulichtleuchten leuchten während ihrer Einschaltzeit abwechselnd.



1.2.2. Funkgerät und Lichtkasten (nur bei Funkgerät U 600)

nächster Punkt ; Index

Das Funkgerät ist im Kasten hinter dem Fahrersitz untergebracht. Hinter dem Funkgerät befindet sich eine Lampe mit der Leuchtschrift 'Bitte folgen'. Die Bedienungsorgane sind im Bild 4 gezeigt.



Bild 3. Befestigung der Seitenkoffer



Bild 4. Armaturenbrett und Lenker

  1. Sprechtaste;
  2. Ruftaste;
  3. Schalter und Kontrollampe für Blaulicht;
  4. Schalter für Sirene;
  5. Schalter und Kontrollampe 'Bitte folgen';
  6. Brechkupplung (Anschluß für Helmsprechgarnitur);
  7. Lautstärkeschalter;
  8. Rauschsperre;
  9. Ruflöschtaste;
  10. Betriebsanzeigelampe;
  11. Kontrollampe für Fahrrichtungsanzeige;
  12. Tachometer;
  13. Zündlichtschalter;
  14. Drehzahlmesser


Bild 5. Bedienteil und Rufsatz (Funkgerät U 600)



  1. Lautstärkesteller, in 5 Stufen regelbar, gleichzeitig Ein- und Ausschalter;
  2. Betriebsanzeige;
  3. Rufauslösung durch Schalterdrehung nach rechts, Ruflöschung durch Schalterdrehung nach links (außer Betrieb);
  4. Rufanzeige (außer Betrieb);
  5. Bereitschaftsschalter, kombiniert mit der Rauschsperre (Stellungen: oben - Rauschsperre 'aus', Mitte - Rauschsperre 'ein', unten - Bereitschaftsstellung);
  6. Sendeanzeige;
  7. Kanalschalter;
  8. Tonrufwahlschalter


Inbetriebsetzen der Funkanlage

  • Deckel des Funkgerätekastens öffnen
  • Funkgerät einschalten (1), Kanal wählen (7), Bereitschaftsschalter (5) auf Stellung 'Rauschsperre aus' (oben) schalten
  • Am Tonrufwahlschalter (8) den Rufbuchstaben wählen
  • Schutzhelm aufsetzen und Sprechgarnitur an der Brechkupplung (6, Bild 4) anschließen
  • Schalter für Lautstärke (7, Bild 4) und Rauschsperre (8, Bild 4) nach oben schalten und am Lautstärkesteller (1, Bild 3) die maximal gewünschte Lautstärke regeln
  • Deckel des Funkgerätekastens nach Lösen der Sperre rechts hinten schließen, Schlüssel abziehen.


Funkbetrieb (Bild 4)



  • Den ortsfesten Teilnehmer mit Ruftaste (2) rufen. Der Einzelruf wird automatisch nach 1,5 Sekunden gelöscht.
  • Sprechtaste (1) während des Sprechens drücken bzw. beim Empfang loslassen.
  • Wird der Funkempfang bei der Fahrt kurzfristig unterbrochen (Stottern), dann den Kippschalter für Rauschsperre (8) nach unten schalten.


Funkbereitschaft



  • Blinkleuchten rechts bzw. links einschalten.
  • Krad abstellen, Zündschlüssel abziehen.
  • Funkgerätkasten öffnen und den Bereitschaftsschalter (5, Bild 5) ganz nach unten (Bereitschaftsstellung) drehen, Kasten verschließen.
  • Stecker der Sprechgarnitur von der Brechkupplung (6, Bild 4) lösen.

    Wird das Krad gerufen, leuchten die Blinkleuchten. Die Herstellung der Funkverbindung wird wie folgt vorgenommen:

  • Sprechgarnitur mit dem Brechschalter (6) verbinden und mit der Löschtaste (9, Bild 4) den Ruf löschen.
  • Funkgerätekasten öffnen, Bereitschaftsschalter (5) auf Stellung oben (Rauschsperre aus) drehen, Kasten verschließen.
  • Funkbetrieb aufnehmen.


Funkgerät außer Betrieb setzen



  • Funkgerätkasten öffnen, Gerät durch Linksdrehen des Lautstärkestellers (1, Bild 5) ausschalten. Betriebsanzeigelampe (10, Bild 4) verlöscht.


Motorrad stillegen



  • Funkgerät außer Betrieb setzen.
  • Hauptschalter (2, Bild 31) auf Stellung 'Aus' schalten.
  • Bei längerer Standzeit Batterie ausbauen und in einer Batteriepflegestation warten.


Batterie laden im Fahrzeug

Ladegerät mit geeignetem Stecker (Polarität der Pole beachten) an der Steckdose (1, Bild 31) anschließen. Zum Laden bleibt der Hauptschalter in der Stellung 'Aus' - das Bordnetz ist damit vom Ladegerät getrennt.

Beim Laden die Hinweise des Batterieherstellers einhalten!



Allgemeine Hinweise



  • Im Stand, bei abgeschaltetem Motor, möglichst wenig Sendebetrieb durchführen.
  • Das Gehäuse des UMG 1 im Funkgerätkasten wird als Kühlfläche benötigt und darf deshalb in keiner Weise abgedeckt werden oder stark verschmutzt sein.
  • Bei abgebrochener Antenne nicht senden.
  • Vor Inbetriebnahme muß die Kradfunkanlage in einer Funkbetriebswerkstatt eingemessen und abgestimmt werden:
    Sicherung einlegen
    Antenne nach Erzeugnisunterlage 2 AS 5 abgleichen
    Funktest durchführen.


2. Wartung und Pflege

2.1. Beleuchtung

nächster Punkt ; Index

Bild 6. Scheinwerfereinstellung



Dazu ist mit einem Gabelschlüssel (Schlüsselweite 27) die Befestigungsmutter (M) zu lockern. Der Scheinwerfer kann danach allseitig geschwenkt werden.



  • Wechsel von Glühlampen


Bild 7. Scheinwerfer: Schraube (S) lösen, Scheinwerfereinsatz herausnehmen



Bild 8. Blaulicht: Frontring (1) mit Schraubendreher abdrücken Pluskabel (2) abziehen Haltefeder (3) aushängen Lampe wechseln - Kolben nicht mit bloßen Fingern berühren



Bild 9. Lichtkasten (bei Funkgerät U 700 nicht vorhanden)
'Bitte folgen': Lichtaustrittsscheibe demontieren (2 Hutmuttern, 1 Linsensenkschraube)
Reflektor abnehmen, Lampe wie bei Blaulicht wechseln



2.2. Reparaturhinweise

nächster Punkt ; Index

Verkleidung abnehmen

Die Verkleidung ist abzunehmen bei

  • Arbeiten an den Relais und am Zündschloß
  • Wechsel von Tachometer, Drehzahlmesser bzw. deren Kontrollampen

Teildemontage der Verkleidung ist erforderlich bei

  • Motorausbau und -einbau (untere Halterung entfernen)
  • Abbau von Kupplungsdeckel bzw. Lichtmaschinendeckel und Einstelung der Zündung (untere Halterung lösen - Verkleidung nach vorn drücken)

Demontagevorgang (Bild 10 und 11)



Bild 10. Demontage der Verkleidung - unten



  • Signalstab abnehmen
  • Drehzahlmesserantriebswelle aus der Klemme an der oberen Signalstabhalterung heben
  • Hutmuttern rechts und links (1) vom Spannbolzen entfernen
  • Verschraubung (2) der unteren Halterung rechts und links lösen
  • Steckverbindung links (St l) und rechts (St r, Bild 12) auseinanderziehen, dabei nicht an den Kabeln ziehen!


Bild 11. Demontage der Verkleidung - oben



  • Verschraubungen (3) lösen
  • zuletzt die Hutmutter (4) abdrehen und die Verkleidung zu zweit vorsichtig abnehmen

Montage in umgekehrter Reihenfolge der Demontage.

Achtung! Die Steckverbindungen seitenrichtig zusammenstecken.



Bild 12. Sirene aus- und einbauen



  • Minuskabel (1) abschrauben
  • Pluskabel (2) abziehen
  • Verschraubung (3) lösen
  • Sirene mit Halterung nach vorn herausziehen
  • falls erforderlich Halterung abschrauben
  • Einbau umgekehrt


Relais



Bild 13. Blick unter die Verkleidung, linke Seite



Bild 14. Blick unter die Verkleidung, rechte Seite



Die Befestigung dieser Bauteile ist aus den Bildern ersichtlich.

Wichtig ist die richtige Installation entsprechend der Stromlaufpläne und der auf den Relais befindlichen Kennzahlen.



2.3. Elektrische Schaltung - Stromlaufpläne

nächster Punkt ; Index

Um die Fehlersuche zu erleichtern, sind mehrereStromlaufpläne abgedruckt. Die nachstehende Legende enthält die Bezeichnungen für alle Stromlaufpläne.



1Batterie;
2Hauptschalter;
2aSteckdose;
3entfallen;
4Generator;
5Gleichrichter;
6Regler 1);
7Kontrolleuchte für Lichtmaschine;
8Leergangkontrolleuchte;
8aSchalter für Leergangkontrolleuchte;
9Signalhorn;
10Schalter für Signalhorn (Schalterkombination am Lenker);
11Schalter für Lichthupe;
12Abblendschalter;
13Kontrolleuchte für Fernlicht;
14Lampe für Scheinwerfer;
 a)Fernlicht;
 b)Abblendlicht;
15Zündlichtschalter;
16Beleuchtung der Drehzahlmesserskala;
17Beleuchtung der Skala des Tachometers;
18Standlicht (im Scheinwerfer);
19Rücklicht mit Kennzeichenbeleuchtung (in der Brems-Schluß-Kennzeichenleuchte unten);
20Zündkerze mit Zündstecker;
21Zündspule;
22Unterbrecher der Zündanlage;
23Lampe für Bremslicht (in der Rückleuchte oben);
24Bremslichtschalter für Vorderradbremse;
25Bremslichtschalter für Hinterradbremse;
26Blinkgeber;
27Schalter für Fahrtrichtungsanzeige (Schalterkombination am Lenker);
28Kontrolleuchte für Fahrtrichtungsanzeige;
29Blinkleuchte vorn links;
30Blinkleuchte hinten links;
31Blinkleuchte vorn rechts;
32Blinkleuchte hinten rechts;
33Impulsgeber für Blaulicht und Lichtkasten;
34Schalter für Blaulicht;
35Kontrolleuchte für Blaulicht;
36Blaulichtleuchte rechts;
37Blaulichtleuchte links;
38Relais für externe Rufanzeige (vgl. Bild 14);
39Relais für Blinklicht;
40Buchsenklemmleiste zweipolig;
41Impulsgeber für Sirene;
42Schalter für Sirene;
43Sirene;
44Kontrolleuchte für Lichtkasten;
45Lichtkastenlampe;
46Schalter für Lichtkasten.
 
1) bei Funkgerät U 700 elektronische Bauart


Allgemeine Zeichen



AFunkgerät
Bexterne Rufanzeige, Blinklicht
CLichtkasten
LVFLeitungsverbinder Fahrzeug (oben am Filtergehäuse)
LVRLeitungsverbinder im Scheinwerfer rechts
LVLLeitungsverbinder im Scheinwerfer links
BKBuchsenklemmleiste
SiFSicherungen am Fahrgestell
SiVSicherungen an der Verkleidung vorn links
SiHSicherungshülse
MAMassepunkt Scheinwerfer
MBMassepunkt Brems-Schluß-Kennzeichen-Leuchte
MCMassepunkt Fahrzeug (neben Leitungsverbinder LVF)
MDMassepunkt Lichtmaschine
MLMasse Lampe für Scheinwerfer
MTMassepunkt Tachometer
MVMassepunkt Verkleidung
StSteckverbinder
vvorn
hhinten
ooben
llinks
rrechts
uunten
47a)Flachsteckanschluß
 b)Hülse für Flachsteckanschluß
 c)Masse
 d)lösbare Verbindung (Klemme, Schraube)
 e)feste Verbindung


Bild 15. Stromlaufplan Stromversorgung, Beleuchtung, Zündung



Bild 15a. Stromlaufplan Fahrtrichtungsanzeige



Bild 16. Stromlaufplan Blaulicht



Bild 17. Stromlaufplan externe Rufanzeige (für Bereitschaftsschaltung)



Bild 18. Stromlaufplan Sirene



Bild 19. Stromlaufplan des Lichtkastens 'Bitte folgen' (entfällt bei Funkgerät U 700)



3. Einbau des Funkgerätes

nächster Punkt ; Index

Die MZ ETZ 250 F wird vorbereitet für den Einbau des Funkgerätes U 600 oder U 700 geliefert. Der Einbau des Gerätes ist in einer Fachwerkstatt anhand der nachstehenden Anleitung (U 600) bzw. der Erzeugnisunterlagen des Herstellers des Funkgerätes U 700 vorzunehmen.



3.1. Funkgerät vorbereiten

nächster Punkt ; Index

Vom Funkgerät sind die Haltebleche vorn und hinten abzunehmen.

Danach werden die im Bild 20 mit (1) gekennzeichneten, schraffiert dargestellten Ecken abgeschnitten. Dabei beachten, daß die Haltebleche vorn und hinten spiegelbildlich gestaltet sind. Zum Schluß ist an jedem Halteblech je eine Bohrung ø 6,5mm anzubringen. Die Schnittkanten und die Bohrung werden mit Lackfarbe konserviert.



Bild 20. Halteblech vorn nacharbeiten (Halteblech hinten spiegelbildlich)



An das Halteblech vorn den Steg mit dem Abstandsmaß 247 mm zwischen den beiden angeschweißten M6-Schrauben anschrauben. Der Steg für das Halteblech hinten hat das Abstandsmaß 227mm, er ist mit dem Halteblech hinten zu verschrauben. Die Stege gehören zum Lieferumfang des Motorrades. Beide Haltebleche mit dem Funkgerät verschrauben (vgl. Bild 21).



Bild 21. Funkgerät einbaufertig



Bild 22. Funkgerät - Lage der Befestigungsschrauben für Haltewinkel hinten



3.2. Bedienteil vorbereiten

nächster Punkt ; Index

Die alte Halterung vom Bedienteil abschrauben. Die beiden neuen Haltewinkel (gehören zum Lieferumfang des Motorrades) rechts und links anschrauben. Die eingeschweißten Schrauben zeigen nach oben in Richtung der Schalter.



Bild 23. Bedienteil einbaufertig



3.3. Funkgerätkasten vorbereiten

nächster Punkt ; Index

Bild 24. Funktgerätkasten (U 600) - Lieferumfang MZ

  1. Kasten, vollständig;
  2. Antennenhalteblech;
  3. Zwischenscheibe;
  4. Zwischenstück;
  5. Schraube M 4x30;
  6. Mutter;
  7. Rahmen


Der Rahmen (7) wird am Kasten (1) elastisch befestigt. Die elastische Verbindung übernehmen vier Gummilager (1, Bild 25). Die Gummielemente sind mit dem Funkgerät auszubauen und an der ETZ 250 F weiterzuverwenden. Zwischen Gummilager und Kasten (1) sind die Zwischenstücke (4) zu legen. Unter die Köpfe der Schrauben M 4x30 kommen die Zwischenscheiben (3). Die Schrauben werden mit je einer Mutter M 4 gesichert.



Bild 25. Funkgerätkasten vormontiert



An die vier Gummilager (1) den Rahmen befestigen. Das Blech für die Steckdose muß auf der gleichen Seite wie die ebenfalls zu montierende Antennenhalterung (2) liegen.



3.4. Krad vorbereiten

nächster Punkt ; Index

Bild 26. MZ ETZ 250 F im Auslieferungszustand



  • Hauptschalter ausschalten (Bilder 29 bzw. 31)
  • Seitenverkleidung rechts, Einzelsitz (Mutter 1 lockern) und die beiden Muttern (2) abnehmen
  • Kraftstoffbehälter demontieren
  • falls erforderlich, den Halter für Rufteil (3) anschrauben


Bild 27. Rufteil montieren



  • Rufteil von der rechten Kradseite her zwischen Armaturenbrett und Verkleidungshalter durchschieben.
  • Rufteil am Haltewinkel unter dem Kombinationsschalter anschrauben.
  • Kabel zum Rufteil mit zwei Kabelbändern am Kabel zum Kombinationsschalter befestigen.


Bild 28. Bedienteil und Verbindungskabel anbauen



  • Bedienteil mit angeschraubter Halterung von der rechten Kradseite aus unter das Armaturenbrett schieben. Die Kontrolleuchte ist dabei rechts. Falls erforderlich, nach dem Abschrauben der Muttern (1) das Armaturenbrett zur Unterstützung vorsichtig anheben. Das Bedienteil mit zwei Hutmuttern (Scheiben unterlegen) befestigen.
  • Verbindungskabel (K) verlegen
    • unter dem unteren Klemmkopf der Teleskopgabel durchziehen
    • am Rahmen oberhalb der Kabelbäume verlegen
    • hinter dem Lichtmaschinenregler nach oben führen
    • zwischen Regler und Rahmenquerstrebe Kabel in zwei Schlaufen legen und mit Kabelband (L) rechts und links befestigen. Das Kabel so legen, daß es vom Sitz nicht eingeklemmt wird.




3.5. Funkgerät montieren

nächster Punkt ; Index

Bild 29. Funkgerätkasten befestigen (U 600)
2 - Hauptschalter der elektrischen Anlage



  • Gabelenden des Zwischenrahmens vorn über die Rahmenquerstrebe schieben.
  • Hintere Befestigungslaschen auf die Schrauben an den Klemmschellen stecken. Distanzstücke (Muttern M 10) müssen darunterliegen. Klemmschelle bei Bedarf richten.
  • Rahmen vorn mit zwei Linsenschrauben M 6x15 und hinten mit zwei Muttern M 8 befestigen.
  • Steckdose (1, Bild 31) anschrauben. Die innere Schraube mit einem durch die Bohrung (3), Bild 30, gesteckten Schraubendreher anziehen.


Achtung! Die Plastschraube gehört in die Bohrung mit Messingbuchse!



Bild 30. Kabeldurchbrüche im Funkgerätkasten (U 600)



  • Verbindungs- bzw. Stromversorgungskabel durch die Kastendurchbrüche stecken und die dazugehörigen Gummitüllen in die Kastenwand einrasten.

    Reihenfolge:
    1 Antennenleitung
    2 Stromzuführung für Lichtkasten 'Bitte folgen' und Funkgerät
    3 Verbindungskabel Funkgerät-Bedienteil vorn
  • Halogenlampe des Lichtkastens anschließen:
    • grau-schwarzes Kabel an die Lampenleitung; Verbindungsstelle mit Isolierschlauch abdecken
    • braunes Kabel an Masse (Lampenfassung)
  • Stromversorgungskabel Funkgerät komplettieren
    • Sicherungshülse am roten Kabel anschrauben
    • weißes Kabel mit Buchsenklemmleiste einpolig oder Steckverbinder versehen (hängt vom Anschlußkabel des verwendeten Funkgerätes ab).
  • Funkgerät einsetzen und befestigen.
    Das vorbereitete Gerät (vgl. Bilder 21 und 22) - Bedienungsknöpfe nach links - schräg erst vorn einsetzen, in dieser Stellung festhalten.
    Das Anschlußkabel der Halogenlampe der Lichtkastenanlage über die hintere Funkgerätehalterung heben, damit es nicht zwischen Funkgerät und Kasten eingeklemmt wird. Funkgerät absetzen und dessen Halteschrauben in die Kastenbohrung einrasten.
    Das Gerät verschrauben (je eine Scheibe 6, je ein Federring 6, je eine Mutter M 6).


Bild 31. Funkgerät U 600 betriebsbereit

  1. Steckdose;
  2. Hauptschalter der elektrischen Anlage


  • Stromversorgung, Antennenkabel und Verbindungskabel Funkgerät-Bedienteil anschließen.
  • Kraftstoffbehälter und Fahrersitz montieren.

    Achtung! Keine Kabel einklemmen!

  • Antenne montieren.


3.6. Funkgerät in Betrieb setzen

Index

Dazu entsprechend den Unterlagen des Funkgeräteherstellers bzw. noch Abschnitt 1 der vorliegenden Anleitung verfahren.

Juni 1987



VEB MOTORRADWERK ZSCHOPAU
- Abteilung Kundendienst -