Index

Vorwort



Im hohen Norden Finnlands, unter der sengenden Sonne Afrikas, also unter den gegensätzlichsten Betriebsbedingungen rollen die MZ-Motorräder zur Zufriedenheit ihrer Besitzer!

Damit die Fahrzeuge auch nach längerem Betrieb - und der damit verbundenen Abnutzung - einsatzbereit und zuverlässig bleiben, geben wir mit dieser Reparaturanleitung die erforderlichen Hinweise für unsere MZ-Werkstätten im In- und Ausland.

Eine Instandsetzung ist Vertrauenssache in mehrfacher Hinsicht:

    Von der zuverlässigen Arbeit des Monteurs hängt die Sicherheit des Fahrers ab.
    Das Erkennen des tatsächlichen Fehlers verhindert unnötigen Materialeinsatz und verringert den Arbeitsaufwand.
    Daraus resultieren 3 Vorteile: keine Nacharbeit, kurze Ausfallzeit und niedrige Reparaturkosten!

Voraussetzung für eine fachgerechte Reparatur ist, immer mit den von MZ empfohlenen Sonderwerkzeugen und Hilfsmitteln zu arbeiten. Besonders die Benutzer von Selbstbedienungswerkstätten und die Bastler möchten wir nachdrücklich auf diese Empfehlung hinweisen, damit erheblicher Mehraufwand an Arbeitszeit und von Material vermieden werden.

Unsere MZ-Vertragswerkstätten können die Sonderwerkzeuge vom MZ-Ersatzteilvertrieb beziehen - für die Bastler besteht jedoch nur die Möglichkeit des Selbstbauens mit Hilfe der im Anhang gebrachten Skizzen.

Wir hoffen, den Mitarbeitern unserer Vertragswerkstätten im In- und Ausland sowie den MZ-Freunden in der ganzen Welt mit diesem Nachschlagewerk die erforderlichen Kenntnisse zu vermitteln und wünschen viel Erfolg.



VEB MOTORRADWERK ZSCHOPAU
Abt. Kundendienst






Inhaltsverzeichnis

1.Technische Daten
1.1.Motor
1.2.Vergaser
1.3.Elektrische Anlage
1.4.Getriebe
1.5.Kraftübertragung
1.6.Fahrgestell
1.7.Maße und Massen
1.8.Füllmengen
1.9.Meßwerte und Diagramme





Bild 1a. TS250 de luxe



Bild 1b. TS 250 Standard



Bild 2. Motor im Querschnitt





1. Technische Daten

1.1. Motor

nächster Punkt ; Index

MotortypMM 250/3
ArbeitsweiseZweitakt-Umkehrspülung
KühlungsartLuft (Fahrtwind)
Zylinderanzahl1
Hub/Bohrung65 mm / 69 mm
Hubraum243 cm³
Verdichtungsverhältnis9,5 ... 10 : 1
Verdichtungsraum des Zylinderdeckels
(im montierten Zustand)
etwa 27 cm³
Max. Leistung
(bei 5100 ... 5600 U/min)
14,0 kW = 19,0 DIN-PS = 21 SAE-PS
Max. Drehmoment
(bei 4600 . . . 5200 U/min)
2,6 kpm
SchmierungMischungsschmierung
PleuellagerKäfiggeführtes Nadellager für Hubzapfen
(K 28 x 35 x 20) und Kolbenbolzen
(KK 18 x 22 x 24 F)
Kurbelwellenhauptlager2 Lager 6305 c 3 f
(geräuscharm)
1 Lager 6302
Schmierung der Hauptlagerdurch Getriebeschmiermittel
Kolbenmit drei Kolbenringen, Flankensicherung (Z-Ringe)
Kolbenmasse mit Ringen, Bolzen und Sicherungen360 +5 g
Breitrippenzylindermit umgegossener Laufbuchse aus Sondergrauguß
Steuerzeiten in Grad
Kurbelwinkel
Einlaß155
Überströmen118
Auslaß170


1.2. Vergaser

nächster Punkt ; Index

VergaserBVF 30 N 2-3 (Startvergaser)
Durchlaß in mm30
Hauptdüse140
Nadeldüse70
Teillastnadel Nr.C 6 mit 5 Kerben
Nadelstellung von oben4 ... 5 ¹)
(5 für die Einfahrzeit)
Startdüse110
Leerlaufdüse35
Schwimmerventil20
Leerlaufluftschraube1,5 Umdrehungen offen
¹) Für die Einstellung ist neben dem Fahrverhalten das Kerzengesicht maßgebend!


1.3. Elektrische Anlage

nächster Punkt ; Index

ZündungBatteriezündung
Zündzeitpunkt3,0 -0,5 mm vor 0T =
20°... 22° Kurbelwinkel
Unterbrecherkontaktabstand0,3 +0,1 mm
ZündkerzeM 14/260
Elektrodenabstand0,6 mm
LichtmaschineGleichstrom, 6 V, 60 W, kurzzeitig 90 W
Ladekontrolleuchte (rot)im Tachometer
ReglerRSC 60/6, unter der Sitzbank
Batterie6 V, 12 Ah (Bleisammler-Flachbatterie)
Zündspule6 V, rechts hinter dem Zylinderkopf
ScheinwerferLichtaustritt 170 mm
Abblendschalteram Lenker links
Kombinierte Brems-Schluß- Kennzeichen-LeuchteLichtaustritt 100 mm
BremslichtKontakt am hinteren Bremsschlüssel
Elektrisches Hornunter dem Kraftstoffbehälter
Lichthupewird durch den Druckknopf unter dem Abblendschalter betätigt
Glühlampen
Bilux6 V, 45/40 W asymmetrisches Abblendlicht
Standlicht6 V, 4 W, Sockel BA 9 s
Bremslicht/Blinklicht6 V, 21 W, Sockel BA 15 S
Schlußleuchte6 V, 5 W, Sockel BA 15 S
Ladekontrolle6 V, 1,2 W
Leerlaufanzeige6 V, 1,2 W
Tachobeleuchtung6 V, 1,2 W


1.4. Getriebe

nächster Punkt ; Index

Kupplungauf dem linken Kurbelwellenstumpf - im Ölbad
(5 Reibscheiben mit Korkanteilen)
SchaltungFußschaltung
(über Ratsche, Segment und Kurvenwalze)
Anzahl der Gänge4
Getriebeabstufung
1. Gang2,77 : 1 = 13 : 36 Zähne
2. Gang1,8 : 1 = 15 : 27 Zähne
3. Gang1,23 : 1 = 22 : 27 Zähne
4. Gang0,92 : 1 = 25 : 23 Zähne
Lager auf Antriebswelle6204 (20 x 47 x 14 mm) und
6203 (17 x 40 x 12 mm)
Lager auf Abtriebswelle6203 (17 x 40 x 12 mm) und
6204 (20 x 47 x 14 mm)
Leerlaufanzeigeelektrische Kontrolleuchte (grün) im Tacho


1.5. Kraftübertragung

nächster Punkt ; Index

Übersetzung
Motor-Getriebe2,43 : 1
durch schrägverzahnte Stirnräder28 : 68 Zähne
Übersetzung
Getriebe-Hinterrad21 : 47 Zähne = 2,24 : 1 (Seitenwagenbetrieb 17 : 47)
durch Rollenkette12,7 x 7,75 x 8,51 mm
(1/2 x 5/16 Zoll) 126 Rollen
(Seitenwagenbetrieb 124 Rollen)
Gesamtübersetzung (solo)
1. Gang15,0 : 1
2. Gang9,8 : 1
3. Gang6,7 :1
4. Gang5,0 :1


1.6. Fahrgestell

nächster Punkt ; Index

RahmenZentralrohrrahmen
Motoraufhängung (elastisch)oben am Zylinderkopf, hinten am Gehäuse
Lenkungswinkel63°
Nachlauf66 mm
Art der Federung
vornTeleskopgabel mit ölhydraulischer Dämpfung
Federweg 185 mm
hintenFederbeine mit ölhydraulischer Dämpfung
Federhärte verstellbar, Federweg 105 mm
RäderDrahtspeichenräder mit ungekröpften Speichen
Felgengröße
vorn1,85 B x 16
hinten2,15 B x 16
Bereifung
vorn3,00-16
hinten3,50-16
Reifenluftdruck (in at Überdruck)
vorn1,5 at
hinten1,9 at für Solofahrt
hinten2,1 at für Soziusfahrt
BremsenVollnabenbremsen, Durchmesser 160 mm
Backenbreite 30 mm


1.7. Maße und Massen

nächster Punkt ; Index

Radstand1330 ... 1355 mm
Länge2050 mm
Breite mit/ohne Spiegel730 mm / 620 mm (1)
865 mm / 735 mm (2)
Höhe mit/ohne Spiegel1120 mm / 1040 mm (1)
1180 mm / 1110 mm (2)
(1) mit flachem Lenker
(2) mit hochgezogenem Lenker
Bodenfreiheit, belastet, am Kippständer135 mm
 12,5-l-Tank17,5-l-Tank
Leermasse, "trocken"130 kg131 kg
Leermasse, fahrfertig
(mit Werkzeug und Kraftstoff)
140,5 kg144 kg
Zulässige Gesamtmasse320 kg320 kg
Zulässige Achslasten
vorn/hinten
100 kp / 220 kp100 kp / 220 kp


1.8. Füllmengen

nächster Punkt ; Index

Getriebe750 cm³ Getriebeöl GL 60 für Sommer und Winter
Kraftstoffbehälteretwa 12,5 Liter oder 17,5 Liter Kraftstoffmischung
  davon Reserveetwa 1,5 Liter
Teleskopgabel220 cm³ Stoßdämpferöl je Holm
Federbeineje 70 cm³ Stoßdämpferöl


1.9. Meßwerte und Diagramme

Index

Die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach Sitzposition etwa

    120 ... 130 km/h

bei sportlicher Haltung (leicht geduckt) und anliegender Bekleidung. Das Fahrzeug muß eingefahren und die Meßstrecke eine gerade Beton- oder Rauhasphaltstraße mit max. 0,3 % Steigung oder Gefälle sein. Zulässige Windgeschwindigkeit 3 m/s. Die Motor-Kennlinien, der Kraftstoff-Straßenverbrauch und die Beschleunigung sind in die nachstehenden Diagramme (Bilder 3 ... 5) eingetragen.



Bild 3. Vollast-Kennlinien des Motors



Bild 4. Kraftstoff-Grundverbrauch im 4. Gang



Bild 5. Max. Beschleunigung beim Anfahren aus dem Stand





Index