Index Werte Kunden: 'Allzeit gute Fahrt' Inhaltsverzeichniss1 Technische Daten 1.1 Allgemeingültige technische Daten für die Typen S51 und S70 1.2 Typenspezifische Daten 1.2.1 50 ccm- Variante 1.2.2 70 ccm- Variante 2 Bedienungsanleitung 2.1 Bedienelemente 2.2 Technische Betriebshinweise 2.3 Fahrbetrieb 3 Hinweise zur Pflege und Wartung 4 Hinweise zur Selbsthilfe 5 Behebung von Motorstörungen 6 Technische Veränderungen 7 Werkzeug und Zubehör 8 Nachbemerkung 9 Schaltpläne 9.1 Hinweise zu den Schaltplänen |
1 Technische Daten1.1 Allgemeingültige technische Daten für die Typen S 51 und S 70zum nächsten Punkt ; Index
|
1.2 Typspezifische technische Daten1.2.1 50 ccm Variantenzum nächsten Punkt ; Index
|
1.2.2 70 ccm-Variantenzum nächsten Punkt ; Index
|
2 Bedienungsanleitung2.1 Bedienelementezum nächsten Punkt ; Index ![]() Bild 1
![]() Kombinationsschalter
![]() Abblendschalter
|
![]() Betätigung des Startvergasers
![]() Lenkerlichtschalter mit Kurzschlußknopf für Zündung
![]() Schließstellung des Lenkerschlosses
![]() Zündlichtschalter und Werkzeugkastendeckel
Zündlichtschalterstellungen: ![]() Fußschaltung - Gangfolge ![]() Stellung des Kraftstoffhahnes
|
2.2 Technische Betriebshinweisezum nächsten Punkt ; IndexKraftstoff
Schmierstoffe
Hinweise zur Kraftstoffeinsparung |
Sobald Sie die gewünschte Fahrtgeschwindigkeit erreicht
haben, können Sie den Gasgriff wieder etwas zurückdrehen, ohne
daß die Fahrt verlangsamt wird. Hierdurch können Sie den
Kraftstoffverbrauvch verringern, den Motor schonen und
umweltfreundlich fahren. Beim Einsatz der Enduro-Fahrzeuge im
leichten Gelände ist mit Kraftstoffmehrverbrauch zu rechnen. ![]() Drehzahlmesser
|
![]() Diagramm des Kraftstoffverbrauchs |
2.3 Fahrbetriebzum nächsten Punkt ; Index Einfahrhinweise
Prinzipiell ist mit allen Enduro-Fahrzeugen während der ersten 1000km nur auf befestigten Straßen zu fahren, um somit das erreichern der optimalen Motorleistung zu gewährleisten. Starten
|
3 Hinweise für die Pflege und Wartungzum nächsten Punkt ; Index Schema der Pflege und Wartung
|
Nach 15000 km sind alle 5000 km die Arbeiten der 15000-km-Wartung zu wiederholen. Hinweise zu den Enduro-Fahrzeugen
Wir weisen nachdrücklich darauf hin, daß
unsere Enduro-Fahrzeuge für den Alltagsstraßenbetrieb sowie
für den Solobetrieb im leichten Gelände und nicht für einen
Geländesport oder moto-cross-ähnlichen Einsatz konzipiert
sind. Reinigen der Luftfilterpatrone Schmieren der Antriebskette Kontrolle des Ölstandes im Getriebe Konservierung des Fahrzeuges bei längerer Außerbetriebsetzung
Behandlungsvorschrift für Bleibatterie |
4 Hinweise für die Selbsthilfezum nächsten Punkt ; IndexAus- und Einbau des Hinterrades ![]() |
Achtung! Beim Einbau darauf achten, daß das Distanzstück ordentlich in seiner Arretierung sitzt, das Laufrad spurhaltig eingesetzt wird und die Mitnehmerbolzen richtig in den Elastikring eingetreten sind. Unfallgefahr!!! Nachstellen der Handbremse und Kupplung |
![]() |
Die Hebelanlagefläche sollen 2..3 mm (entspricht 10..20 mm am Handhebelende) Spiel haben. Das Einstellen geschieht individuell mit Hilfe der Stellschraube (1), welche durch eine Gegenmutter (2) gesichert ist. Kontrolle des Fußbremsspiels |
![]() |
Am Fußbremshebelende soll ein Spiel von 10..20 mm vorhanden sein. Die Einstellung erfolgt am hinteren Bremsschild. Kettenspannung, Radspur und Federbeineinstellung (typenabhängig) |
![]() |
Federbeineinstellung
Der Durchhang der Kette (unteres Kettentrum)
soll bei mit einer Person belastetem Fahrzeug etwa 20 mm
betragen. Die Korrektur erfolgt bei gelockerter Steckachse und
gelockerter Mutter durch Nachstellen der Kettenspanner. 5 Behebung von Motorstörungenzum nächsten Punkt ; IndexMotor arbeitet nicht oder nur unregelmäßig |
|
Zündstörungen an der elektronischen Zündanlage 6 Technische Veränderungenzum nächsten Punkt ; Index Unsere Klein- bzw. Leichtkrafträder haben im angelieferten Zustand zu verbleiben. Zulässige technische Veränderungen sind in der Broschüre 'Hinweise zur Identifizierung und zum Umbau von motorisierten Simson-Kleinfahrzeugen' und den entsprechenden Ergänzungen enthalten Diese Broschüren können bei unseren Simson-Vertragswerkstätten eingesehen werden. Sonstige technische Veränderungen bedürfen der Zulassung durch das zuständige KTA. 7 Werkzeug und Zubehörzum nächsten Punkt ; IndexDas Fahrzeug ist ausgestattet mit:
Es ist gestattet:
unter Beachtung evtl. Nutzungsbeschränkungen
am Fahrzeug anzubringen bzw. mitzuführen. 8 Nachbemerkungzum nächsten Punkt ; Index Hinweise zur Regenerierung: 9 Schaltpläne9.1 Hinweise zu den SchaltplänenIndexDie folgenden Schaltpläne sind zur einfachen Unterscheidung mit Buchstaben gekennzeichnet. Den für Ihr Fahrzeug zutreffenden Schaltplan entnehmen Sie bitte aus den Tabellen unter Abschnitt 1.2.
Schalterstellungen des Zündlichtschalters
|
Bild 16. Schaltplan A
Bild 17. Schaltplan B
Bild 18. Schaltplan C
Bild 19. Schaltplan D
Bild 20. Schaltplan E